Friedensforschung

Das Thema „Frieden“ und „Konfliktlösung“ begleitet schon sehr lange meine Arbeit. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Friedens- und Konfliktforschung und der „Friedensbildung“.

Der UNESCO-Bericht zur Bildung im 21. Jahrhundert hat das normative Konzept der „Friedensbildung“ als Grundpfeiler der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit 17 Zielen in den internationalen Diskurs eingeführt. Das sechzehnte Ziel lautete: „Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen“ (UNRIC 2023). In herausfordernden Zeiten und angesichts globaler multipler Krisen wie Fluchtbewegungen, Klimawandel, Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Überfall der Hamas auf Israel/Nahost ist es bedeutsam, die Friedensdimension der Nachhaltigkeitsziele mit Fragen einer integrativen Gesellschaft sowie der Konflikttransformation und Friedenssicherung in den Fokus zu rücken.

Mein Buch „Die Logiken der Friedensstiftung verstehen. Politisches Lernen und Friedenskonzepte“ versucht auf dieses Ziel zu reagieren und gibt einen umfassenden Überblick zu einer Politikdidaktik für den Frieden. Es veranschaulicht aktuelle Diskurse zu Friedenskonzepten, Friedenstheorien und friedenspolitischer Bildung. Ferner enthält die Publikation ein didaktisches Modell zur Friedensbildung im Politikunterricht.

Zum Buch

Bücher

Die Logiken der Friedensstiftung

Politisches Lernen und Friedenskonzepte

Reihe Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu einer Politikdidaktik für den Frieden. Es veranschaulicht theoretische Grundlagen, Friedenskonzepte und Friedenstheorien und enthält aktuelle Diskurse zum politischen Lernen und der Vermittlung von Friedensbildung im Unterricht. Das Buch zielt darauf ab, die Friedensbildung als festen Bestandteil des Geschichts- und Politikunterrichts zu etablieren, einen aktiven und bewussten Umgang mit dem Thema „Frieden“ in unseren Klassenzimmern zu fördern und den internationalen Diskurs in der Fachdidaktik zur „Friedensbildung“ voranzutreiben.

Buch kaufen

Die verfluchte Krankheit

Kulturgeschichte in der Medizin im Unterricht

Schriftenreihe Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin. Göttingen: V&R Unipress

Inhalte zur Kulturgeschichte der Medizin vermitteln im schulischen Unterricht und darüber hinaus die Bedeutung historischer Forschung und reflektieren heutige Gesundheitsfragen. Dieser Band untersucht auf Basis eines breiten empirischen Primärmaterials im Rahmen der gesellschaftlichen Modernisierung im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert die Geschichte der sogenannten Medikalisierung.

Buch kaufen

Wissenschaftlicher Werdegang

© Daniela Gruber

Habilitation

2024

Venia Legendi: Didaktik der Politischen Bildung
verliehen an der Universität Wien am 13.02.2024

Habilitationsschrift: “Die Logiken der Friedensstiftung verstehen,
Politisches Lernen und Friedenskonzepte”

Promotion

1992 – 1995

Doktoratsstudium der Philosophie, Fach Geschichte, Neuere Geschichte und Österreichische Geschichte
Universität Salzburg (mit Auszeichnung bestanden)

Dissertation: “’Dass sie auch vor den Kranken-Betten müssten das Maul halten’ Frauen zwischen ‘Traditioneller Heiltätigkeit’ und ‘gelehrter Medizin’ um 1800 anhand Salzburger Quellen”

Studium

1987 – 1992

Lehramtsstudium Geschichte und Sozialkunde, Deutsche Philologie, Philosophie, Psychologie und Pädagogik
Universität Salzburg (mit Auszeichnung)

1993 – 1994

Universitätslehrgang Pychotherapeutisches Propädeutikum
Universität Salzburg

2002 – 2007

Masterstudium Psychotherapiewissenschaften

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Systemische Therapie, Lehranstalt für systemische Familientherapie der Erzdiözese Wien, Master of Science, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen Vorarlberg

seit 2024

Lehrbeauftragte an der Universität Wien
Zentrum für Lehrer*innenbildung, Didaktik der Politischen Bildung

seit 2021

Lehrende an der Andrassy Universität Budapest – Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa in der EU Friedenskonzepte – Friedensprozesse – Friedenspolitik; Klimawandel, Klimaschutz und Friedenspolitik

seit 2020

Lehrbeauftragte an der Universität Innsbruck am Institut für Fachdidaktik
Bereich Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung

Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg
Lehrer*innenbildung West

seit 2016

Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität
Unterstützung der Professionsentwicklung von Lehrpersonen im Sinne einer
kontinuierlichen berufsbegleitenden Professionalisierung: Überfachliche Themen im Bereich Lehrer*innengesundheit, Persönlichkeitsbildung und Gewaltprävention, Krisenkompetenz; Qualitätsbereichsverantwortliche und Ansprechperson für den Qualitätsbereich „Beratung und Unterstützung anbieten“, Berufsfeldberatung,  Kooperationen, Vernetzung Unterstützung systematischer und systemischer Entwicklung
von Schulen und deren Verantwortungsträger*innen: Schulentwicklungsberatung zur „Umsetzung, Ausgestaltung und Institutionalisierung vereinbarter Maßnahmen am Standort“

seit 2014

Professorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Hochschullehrende für den Bereich Beratung und Coaching am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität, Supervisorin (Systemische Therapie); Organisationsbezogene Mobbing(präventions)beraterin (seit 09/2023)

seit 2014

Politische Bildung
Demokratie-Lernen, Partizipation, Historisch-politisches Lernen, “Krieg und Frieden” im Unterricht

Institut für Bildungswissenschaften und Forschung
Planung von Unterricht, Kommunikation und Konfliktlösung, Soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung, Grundlagen des kognitiven Lernens, Entwicklungspsychologie, Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

seit 2008

Lehrtätigkeit an Unversitäten:
Abhaltung von Lehrveranstaltungen, Betreuung von Studierenden, Forschung,
Entwicklung, Transfer, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Donauuniversität Krems
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement, Politische Bildung,
Department für Gesundheitswissenschaft, Medizin und Forschung,
Pädagogik, Beratung, Supervision

Privatuniversität Schloss Seeburg Seekirchen
Kommunikation, Verhandlungs- und Konfliktmanagement, Teammanagement, Wirtschaftsmediation

Universität Salzburg, School of Education (2015-2017)
Schulpraktikum, Planung von Unterricht, Kooperationspartner Fachdidaktik

Lehrtätigkeit an Fachhochschulen
Fachhochschule Salzburg (seit 2009)
Fachhochschule Graz (2010-2011)
Fachhochschule Innsbruck (2010-2013)

seit 2004-2020

Sekundarstufenlehrerin
Psychologie und Philosophie, Deutsch, Geschichte und Politische Bildung
Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS),
Berufsbildende höhere Schulen (BHS), Private Katholische Schulen

Empirisch Didaktische Weiterbildung

2007-2010

Hochschullehrgang Kommunikation und Kommunikation als Unterrichtsgegenstand
Pädagogische Hochschule Salzburg

2010-1013

Hochschullehrgang Vertrauenslehrer*in
Pädagogische Hochschule Salzburg

2011-2012

Hochschuldidaktik/Lerner*innenautonomie / Individualisierung
Fachhochschule Salzburg

2012

Hochschullehrgang Projektmanagement
Pädagogische Hochschule Niederösterreich

2017

Zertifizierung zur “Supervision”
Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching ÖVS Wien

2019

Politiklehrgang “Frau gestaltet mit”
Leader-Projekt untersützt von Bund, Land und Europäischer Union

2019

Graduiertenakademie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Schreiben in der qualitativen Forschung

2019-2022

Hochschullehrgang “Beziehung und Präsenz – Neue Autorität in der Schule”
Pädagogische Hochschule Salzburg

2020-2022

Hochschullehrgang “Schulentwicklungsberatung
Pädagogische Hochschule Salzburg

2021

Agile Didaktik “Lehrveranstaltungen erfolgreich planen und entwickeln
Donauuniversität Krems

2023

Zertifizierung zum “Coach für neue Autorität”

Zertifizierung zum “Reteaming Coach”

Forschung / Publikationen

Artikel, Buchbeiträge, Zeitschriften

  • Veröffentlicht: 2024

    Danninger, G. (2024). Didaktik der Friedensbildung im Kontext der „Zeitenwende“. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven. In: GWP Gesellschaft Wirtschaft Politik Sozialwissenschaften für politische Bildung. Heft 2, 227-238.

    Artikel und Zeitschriften

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2024

    Danninger, G. (2024). Rezension in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2024 zu: Kühberger, Christoph/Heinisch, Reinhard/Klaushofer, Reinhard/Reiter, Margit (Hg.). Demokratie nach 1945. Perspektiven auf Geschichte, Politik und Recht in Österreich. Wien, Köln 2022 (Böhlau Verlag).

    Publikationen

    Rezensionen

  • Veröffentlicht: 2024

    Danninger, G. (2024). Friedensbildung im Museum. Konzeptuelles Lernen und Frieden in der außerschulischen Jugendbildung. In: Zeitschrift für Museum und Bildung 2024. Krieg und Frieden (in Bearbeitung).

    Artikel und Zeitschriften

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2023

    Danninger, G. (2023). „Wir mussten oder durften viele Aufgaben, spannende Aufgaben erledigen“. Aufgabenformate im Distance-Learning für den Unterricht Geschichte und Politische Bildung aus Schüler*innensicht. In: H. Krösche/A. Brait/C. Oberhauser (Hg.), Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Frankfurt a. M.: Schwalbach/Ts: Wochenschau Wissenschaft, S. 103-119.

    Buchbeiträge

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2016-2022). „Die Logiken der Friedensstiftung verstehen.“ Umgang mit Aspekten der „Friedensregelungen und Konfliktlösungsstrategien“ im Unterricht Politische Bildung und Geschichte Sekundarstufe II. Habilitationsprojekt.

    Forschung und Projekte

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022). Conceptualizing peace. A study of the reconstruction of student ideas. In: History Education Research Journal. [HERJ] (in Bearbeitung).

    Artikel und Zeitschriften

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022). “Adlassen” und “Einnemmen” – Klösterliche Heilbräuche in Salzburg. In: Salzburger Volkskultur 46/2022/2, S. 50-54.

    Artikel und Zeitschriften

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022). Ärztliche Innovationen um 1800. Johann Jakob Hartenkeil – Gesundheitsaufklärung und „medizinische Polizey“ im Salzburger Erzstift“. In: Salzburger Volkskultur 46/2022/1, S. 55-59.

    Artikel und Zeitschriften

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022). „…Weil es einfach ein sehr wichtiges Thema ist. Denn immerhin sind die Schüler von heute die Politiker, die Entscheidungsträger von morgen.“ Friedensnarrative im historisch-politischen Unterricht.“ In: A. Brait/C. Oberhauser/I. Plattner (Hg.), Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag, S. 161-175.

    Buchbeiträge

    Publikationen

  • Veröffentlicht: 2021

    Achleitner, R./Bögl, E./Danninger, G./Deutinger, A./Herzog, B. (2021). ProFLeX Lernjournal. Professionalisierung im Lehrberuf durch Reflexion. Salzburg: Fort- und Weiterbildung Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

    Praxisorientierte Veröffentlichungen

    Publikationen

Vorträge

  • Veröffentlicht: 2024

    Danninger, G. (2024, Jänner) Didaktik der Friedensbildung im Kontext der „Zeitenwende“. Befunde – Herausforderungen – Perspektiven. Kolloquium Habilitationsverfahren für das Fach: „Didaktik der Politischen Bildung“. Universität Wien (11.1.2024).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2023

    Danninger, G. (2023, September) Friedensbildung und Konzeptuelles Lernen in Krisenzeiten. Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 23“ Geschichtslernen und Geschichtskultur in Zeiten der Krise. Alte Universität Basel (7.-8.9.2023).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2023

    Danninger, G. (2023, Juli) Aspekte zu einem globalen Friedenskonzept. Tagung des Arbeitskreises „Welt- und globalge-schichtliche Perspektiven für den Geschichtsunterricht“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands. Universität Augsburg (6.-7.7.2023).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2023

    Danninger, G. (2023, Juni) Friedenskonzepte und Politisches Lernen. 3. Summer School des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung. Universität Graz (23.6.2023).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022, September) Aspekte zu „Friedensregelungen“ in einer globalen Gesellschaft“. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ). Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft – ein seltsames Paar? Praxistransfer aus unterschiedlichen Perspektiven. Universität Wien (23.-24.9.2022).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022, März) Die verfluchte Krankheit. Kulturgeschichte der Medizin in Salzburg. Vortrag mit Buchpräsentation: Neue sozialgeschichtliche Facetten zur Rolle der Medizin im vormodernen Heilsystem werden anhand eines breiten empirischen Primärmaterials – schriftlicher Salzburger Quellen – vorgestellt. Salzburg Museum (22.3.2022).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2022

    Danninger, G. (2022, März) „Awareness für Frieden“ – Konzeptuelles Lernen und historisches Denken im historisch-politischen Unterricht. Institut für Fachdidaktik Universität Innsbruck (14.3.2022).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2021

    Danninger, G. (2021, November) „…die meisten werden ‚Frieden‘ nur so definieren, dass er das Gegenteil von Krieg ist. Aber da steckt ja viel mehr dahinter.“ Lernen mit Konzepten am Schlüsselthema „Frieden“. Institut für Didaktik der Geschichte Universität Wien (4.11.2021).

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2021

    Danninger, G. (2021, September) „Wir mussten oder durften viele Aufgaben, spannende Aufgaben erledigen“. Aufgabenformate im Distance-Learning für den Unterricht Geschichte und Politische Bildung aus Schüler*innensicht. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ). Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Universität Innsbruck, Pädagogische Hochschule Tirol (24.-25.09.2021)

    Vorträge

  • Veröffentlicht: 2021

    Danninger, G. (2021, August) Conceptualizing peace in the history classroom. A reconstructive study of students‘ ideas around a key concept. presentation at the History Educators International Research Net-work’s (HEIRNET) 18 th Annual Conference 2021, Connecting the past to the present and to the future (31st August – 2nd September 2021).

    Vorträge

Alle Publikationen anzeigen
Impressum

Copyright (C) 2021 Psychotherapie Danninger

Datenschutz